Ein Kind allein aufzuziehen, ist ein herausforderndes Unterfangen. Trotzdem kommt es in Deutschland recht häufig vor, dass Kids nur bei einem Elternteil aufwachsen. Häufig trägt die Hauptlast der Erziehung die Mutter.
Inhalt
Wenn die Beziehung zu Bruch geht
Zunächst eine gute Nachricht: Die meisten Ehen halten in Deutschland ein Leben lang. Gut zwei Drittel der Paare werden tatsächlich erst durch den Tod getrennt. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch, dass fast jede dritte Ehe vorzeitig endet. Häufig sind dabei Kinder betroffen. Hinzu kommen jene Sprösslinge, die aus gescheiterten, unehelichen Beziehungen stammen.
Die Zahl der Betroffenen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Waren es 1996 noch 1,3 Millionen, stieg die Zahl laut dem Bundesfamilienministerium bis 2021 auf 1,5 Millionen Kinder an. Neun von zehn dieser Kids leben bei der Mutter. Sie muss viele Herausforderungen allein meistern, die sonst auf zwei Schultern verteilt sind. Der Staat versucht zwar, die Alleinerziehende zu unterstützen, trotzdem bleiben viele Nachteile bestehen. Für die Mütter hat dies teilweise starke gesundheitliche Auswirkungen.
Die Finanzsituation ist häufig nicht rosig
Frauen verdienen in Deutschland immer noch weniger Geld als Männer. Alleinerziehende Mütter haben zudem Probleme, eine passende Arbeitsstelle zu finden. Selten passen die örtlichen Betreuungsangebote zu den beruflichen Anforderungen. Für den passenden Kita-Platz gibt es lange Wartelisten. Die Folge ist, dass Alleinerziehende keine Vollzeitstelle annehmen können. Daraus erwachsen Sorgen, die Miete nicht bezahlen zu können, den Urlaub streichen zu müssen.
Problematisch ist es, wenn das Geld für neue Kleidung oder eine Klassenfahrt fehlt. Mehr Arbeit ist eine Lösung, die von der Gesellschaft nicht honoriert wird. Schnell gelten Alleinerziehende dann als „Rabenmutter“. Dabei übersehen viele die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen. Gerade gering Verdienende glauben, dass sie ohnehin keine Chance auf ein Darlehen haben. Die Praxis zeigt jedoch, dass sich ein Kreditantrag auch für Alleinerziehende oft lohnt.
Angst vor Überschuldung
Die Mehrheit der Alleinerziehenden mit einem geringen Einkommen möchte keinen Kredit aufnehmen. Zu den wichtigsten Gründen gehören die Angst, sich zu überschulden. Zudem erwarten die meisten, dass Banken Menschen mit niedrigen Löhnen keinen Kredit gewähren. Die Hauptgründe sind jedoch das mangelnde Wissen und ein fehlendes Selbstvertrauen. Empfehlenswert ist es deshalb, sich von erfahrenden Mentoren beraten und unterstützen zu lassen. Denn eines ist sicher: Geringverdiener sind nicht automatisch von der Aufnahme eines Darlehens ausgeschlossen.
Übrigens, als Alleinerziehende einkommensarm zu sein, ist kein Makel. Fast die Hälfte aller Ein-Eltern-Familien gelten laut BertelsmannStiftung nur den von niedrigen Bezügen Betroffenen. Dabei steigt das Armutsrisiko mit der Zahl der Kinder.
Weitere Herausforderungen für Alleinerziehende
Nicht selten entstehend Schuldgefühle, weil dem Kind nicht das typische Modell mit Mama und Papa geboten werden kann. Die Verantwortung für die Kinder liegt normalerweise bei beiden Elternteilen. Väter kümmern sich nach einer Scheidung jedoch weiterhin selten in ausreichendem Maße um den Nachwuchs.
Für die Mütter bedeutet dies, mehr Zeit in die Sprösslinge zu investieren. Einem Karrieresprung und damit einem höheren Einkommen ist dies abträglich. Eine Lösung wäre eine neue Partnerschaft. Viele sind nicht jedoch sofort bereit, eine neue Beziehung zu beginnen. Stattdessen steht ein trotziges „Das schaffe ich allein“ einem neuen Glück im Weg.
Alleinerziehende haben es in Deutschland nicht einfach. Der Staat hilft zwar finanziell, kann jedoch ein zweites Einkommen nicht ersetzen. Finanzielle Engpässe können die gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Sie ist für die Entwicklung eines Kindes wichtig. Es ist im Sinne des Kindes, alles zu unternehmen, um das finanzielle Umfeld auf stabile Beine zu stellen.