Chlamydien sind eine heimliche Krankheit – kaum jemand zeigt Symptome und wer Sie hat, redet nicht darüber.
Wie erkennt man nun eine Chlamydieninfektion?
Die Mehrheit der Frauen und etwa ein Viertel der Männer haben nach der Infektion mit Chlamydien nur geringfügige oder gar keine Beschwerden.
Folgende Symptome können durch Chlamydien verursacht werden:
Die Symptome einer akuten Infektion bei Frauen sind vaginale Infekte zusammen mit Übelkeit und Erbrechen, Zwischenblutungen oder eine unregelmäßige Periode, Kontaktblutungen beim Sex, unüblicher oder vermehrter Ausfluss, oft gelb und klebrig, vage bis starke Schmerzen im Unterbauch
Bei Frauen kommt es zu vermehrtem, mitunter eitrigem Ausfluss sowie zu Juckreiz und Brennen während des Wasserlassens. Die Chlamydien-Infektion beschränkt sich zunächst auf den Gebärmutterhals und/oder die Harnröhre.
Wer zu den 20% der Infizierten mit Symptomen gehört, kann erste Anzeichen durch Beobachtung des eigenen Körpers sowie der Gesundheit des Partners erkennen.
Gerade wer einen regelmäßigen Sexualpartner hat, kann sich relativ sicher sein: man teilt nicht nur die Bettlaken sondern im Falle des Falles auch die Geschlechtskrankheiten. Sobald Kondome aus ihrem Liebesleben verbannt werden, haben Chlamydien freie Bahn.
Vorsorge:
Keinen ungeschützten Geschlechtsverkehr. Vor und nach sexuellem Kontakt zumindest die Genitalien waschen. Kondomwechsel bei Wechsel Anal- und Vaginalverkehr.
Heilung:
In der heutigen Zeit sind die Heilungsaussichten für Chlamydien-Infektionen dank der großen Palette vorhandener Antibiotika sehr gut.
Wichtig ist in jedem Fall präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Spätfolgen auszuschließen.
Eine kostengünstige Alternative, die zudem den unangenehmen Weg zum Arzt zunächst erspart, ist ein Chlamydien Schnelltest der Marke cyclotest (Kostenpunkt ca. 25,00€).
Weitere Informationen rund um das Thema Chlamydien finden Sie unter www.chlamydien-cyclotest.de
Die Webseite chlamydien-cyclotest.de bietet detaillierte Informationen zum Thema Chlamydien. Infektionsgefahren, Symptome, Auswirkungen und Wege der Therapie werden beschrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gefahr drohender Unfruchtbarkeit und wie diese zu vermeiden ist.
Bild: © bernd boscolo / aboutpixel.de